
84
sung
von
2,111g
(17
mmol)
p-Methyl-thiophenol
in
25
ml
EtOH.
Dazu
fügte
man
3,001
g
(8,1
mmol)
des
Tosylats
26
und
25
ml
EtOH
und
kochte
2
h
am
Rückfluss.
Nach
dem
Abkühlen
wurde
auf
die Hälfte
eingeengt,
mit
Methylenchlorid
ver¬
setzt
und
je
eirund
mit
IN
NaOH
und
Wasser
gewaschen.
Die
organ.
Phase
wur¬
de
mit
MgS04
getrocknet
und
eingeengt.
Man
erhielt
so
2387
g
(108%
Rohaus¬
beute)
des
Produktes
27
ds
ldcht
gelbliche
Kristdle,
die
aus
EtOH
umkristdUsiert
wurden.
Smp.:
783-79°C
iH-NMR
(CDC13,200
MHz):
233
(s,
6H,
2
-CH3);
3,01
(s,
4H,
2
-CH2-);
7,08
(AA1,4H,
4
aromat.
H);
7,22
(XX',
4H,
aromat.
H).
IR
(CsBr):
3070w,
3010w,
2%0w,
2930w,
2910m,
2860w,
1890w,
1630w,
1490s,
1425s,
1395m, 1370w,
1310w,
1205m,
1120s,
1090s,
1015m,
800s,
740w,
705m,
620m,
485s.
MS
(I>10%):
274(M+,
9),
151(70),
137(10),
124(13),
123(100),
91(20), 79(21),
77(19),
65(10), 45(37),
39(11).
c)
(2-Acetaminophenyl-C)ft>is-p-tolylthio-ethan-S,S')pdladium(II)-chlorid
(28)
a*>
Man
suspendierte
223
mg
(0,40
mmol)
des
chlorverbrückten
Komplexes
20
in
10
ml
Methylenchlorid
und
gab
eine
Lösung
von
221
mg
(0,81
mmol)
Ligand
27
in
10
ml
Methylenchlorid
zu.
Das
Gemisch
wurde
4
h
gerührt.
Was
sich
nicht
ge¬
löst
hatte,
wurde
abfiltriert.
Das
Filtrat
wurde
eingeengt
und
das
gelbe
Öl
durch
Zugabe
von
Et20
kristeüisiert.
Der
feste
Rückstand
wurde
aus
Aceton/Et20
um¬
kristallisiert.
Ausbeute:
334
mg
(0,608
mmol)
=
75%
Smp.:
139-141°C
(Zers.)
iH-NMR
(CDCI3,
200
MHz):
230
(s,
3H,
-CO-CH3);
237
(s,
6H,
aromat.
-CH3);
3,06
(s
(br.),
4H,
-CH2-CH2-);
6,69
(dxd
(2
J0
=
73),
IH,
1
aromat.
H),
6,93
Comentarios a estos manuales