
105
7.4.2.3
Versuch
der
Cydopdladierung
von
2-Chlor-5-methylacetaniUd
(42)
a)
Mit
Palladium(II)acetat
Unter
Argon
wurden
0,3
g
(1,63
mmol)
Amid
42
und
0,2
g
(0,891
mmol)
PaUadiumOQacetat
in
a)
20
ml
Toluol
b)
20
ml
Toluol
und
0,5
ml
(338
mmol)
Triethylamin
c)
20
ml
Eisessig
30
min
lang
unter
Rückfluss
gekocht.
In
jedem
Fdl
konnte
ausser
dem
Entstehen
von
Palladium(O)
keine
Reaktion
beobachtet
werden.
b)
Mit
Pdladium(n)acetat
unter
Trifluoressigsäure-Zusatz
Es
wurden
0,6
g
(3,27
mmol)
Amid
42
und
035
g
(136
mmol)
Palladium(II)acetat
mit
2
ml
(26,9
mmol)
Trifluoressigsäure
in
20
ml
Benzol
bei
RT
gerührt.
In
drei
Fraktionen,
nach
3, 5,
bzw.
16
h
Rühren
wurden
116
mg,
146
mg
und
77,5
mg
einer
dunkelvioletten
Substanz
durch
eine
GlasfUtemutsche
a/jointfilesconvert/432849/bgetrennt.
Diese
wurde ds
Pdladium(II)trifluoracetat
identifiziert.
Smp.:
208°C
(Zers.)
(210°C
(Zers.)
[135])
l'F-NMR
(Aceton-dfo
188
MHz):
-74,24
(-CF3).
IR
(KBr):
1670s,
1435m, 1335w,
1320w,
1210s, 1135s,
870w,
840s,
805s,
780w,
740w,
720s,
515w, 270m,
255s,
230m,
220w,
215m,
210w,
200m.
7.4.2.4
Di-n-trifluoracetatobis(2-acetamino-3-chloro-phenyl-C,0)dipdla-
dium(fl)
(54)
CFsCOO^*
Es
wurden
0,9
g
(531
mmol)
Amid
53
und
0,6
g
(2,67
mmol)
Palladium(II)acetat
mit
a)
03
ml
(4,04
mmol)
Trifluoressigsäure
in
20
ml
Benzol
b)
3
ml
(40,4
mmol)
Trifluoressigsäure
in
20
ml
Benzol
c)
3
ml
(40,4
mmol)
Trifluoressigsäure
in
20
ml
Toluol
Comentarios a estos manuales