
83
7.3.1.5
Derivatisierung
des
Komplexes
20
mit
1,2-Bis-p-tolylthio-ethan
(27)
a)
0,0'-Di-p-tolylsulfonylglykol
(26)
Man
löste
0588
g
(9,5
mmol)
Glykol
(25)
in
7
ml
Triethylamin
und
kühlte
die
Lösung
auf
10°C
ab.
Dann
gab
man
portionenweise
3,929
g
(20,6
mmol)
p-Toluolsulfonsäurechlorid
zu.
Zur
besseren
Löslichkeit
fügte
man
10
ml
Toluol
hinzu
und
liess
vorsichtig
auf
RT
erwärmen.
Nach
ca.
15
min
trübte
sich
die
Lösung,
die
über
Nacht
weitergerührt
wurde.
Dann
goss
man
auf
50
ml
In
HCl
und
extrahierte
zweimal
mit
Et20.
Der
Niederschlag
wurde
durch
Zugabe
von
etwas
Aceton
und
Methylenchlorid
gelöst.
Die
organ.
Phasen
wurden
mit
MgS04
getrocknet
und
eingeengt.
Nach
der
Auftrennung
mittels
Säulenchromato¬
graphie
(norm.
Kieselgel,
Lfm:
H/EE
5:2)
erhielt
man
3,400
g
weisse
KristaUe.
Ausbeute:
3,400
g
=
9,2
mmol
=
97
%
Smp.:
121-124°C
iH-NMR
(CDC13,200
MHz):
2,46
(s,
6H,
2
-CH3);
4,18
(s,
4H,
2
-CH2-);
734
(AA',
4H,
4
aromat.
H);
7,74
(XX',
4H,
4
aromat.
H).
IR
(KBr):
3090w,
2990w,
2950m,
2920w,
2880w,
1930w,
1815w,
1690w,
1660w,
1595s,
1495m,
1450m,
1400m,
1370s, 1360s,
1310m,
1295m,
1270w,
1230m,
1190s,
1175s,
1170m,
1095s,
1035s,
1015s,
975m,
910m,
840w,
815s,
800s,
765s,
700m,
665s,
655s,
590s,
565s,
550s,
495m,
415m.
MS
(I>5%):
370(M+,
3),
199(8),
198(5),
156(11),
155(48),
107(5),
92(20),
91(100),
90(9),
89(8),
87(5),
84(7),
77(5),
65(34),
63(9),
51(6),
49(6),
43(10),
41(5),
39(13).
b)
1,2-Bis-p-tolylthio-ethan
(27)
Zu
einer
Lösung
von
681
mg
(17
mmol)
NaOH
in
25
ml
EtOH
gab
man
eine
Lö-
Comentarios a estos manuales