
17
3
UNTERSUCHUNGEN
AN
o-TOLUIDINDERIVATEN
3.1
Untersuchungen
am
N,N-Dimethyl-o-toluidin
(1)
Da
primäre
und
sekundäre
Amine
in
der
Regel
nicht direkt
cyclopalladiert
wer¬
den
können,
untersuchte
man
zuerst
das
dimethylierte
Derivat
1
des
o-Tolui¬
dins
(2).
Die
Methylierung
von
Aminen
mit
Ameisensäure
und
Formaldehyd
soll
fast
ausschliesslich
tertiäre
Amine
ergeben
[82].
Leider
eignet
sich
diese
Me¬
thode
nicht
für
Aniline
[83].
So
verwendete
man
Trimethylphosphat
als
Methy¬
lierungsmittel
[84]
(Schritt
(1),
Schema
13).
Nach
destUlativer
Reinigung
erhielt
man
das
N,N-dimethylierte
Produkt
in
57%iger
Ausbeute.
Die
Cydopdladierung
dieser
Substanz
wurde
bereits
von
Mutet
und
Pfeffer
[20]
und
Dehand
et
d.
[21]
beschrieben.
Die
Reaktion
mit
Palladiumacetat
in
Essigsäure
ergab
den
acetatver-
brückten
Komplex
3,
der
durch
Ligandaustausch
mit
Lithiumchlorid
in
die
chlor-
verbrückte
Verbindung
4
übergeführt
wurde
(Schritte
(2)
und
(3),
Schema
13).
Die
Ausbeute
über
beide
Stufen
betrug
35%.
Obwohl
dies
etwas
besser
war
als
der
Literaturwert
[21]
von
20%,
versuchte
man
noch
eine
andere
Methode. Die
Pdla-
dierung
der
Methylgruppe
im
8-Methylchinolin
gelang
Deeming
und
Rothwell
mit
Palladiumacetat
in
Chloroform
in
guter
Ausbeute
[85].
Unter
denselben
Bedingungen,
dlerdings
mit
wässriger,
salzsaurer
Aufarbeitung,
wurde
der
Kom¬
plex
4
in
45%iger
Ausbeute
erhalten
(Schritt
(4),
Schema
13).
Den
iodverbrückten
Komplex
5
erhielt
man
durch
Umsetzen
des
acetatverbrück-
ten
Komplexes
3
mit
Kaliumjodid
(Schritt
(5),
Schema
13).
Klaus
[86]
hatte
bei
den
cyclopalladierten
Arylazonaphthdinen
einen
deutlichen
Einfluss
der
Art
der
Brückenhalogenide
auf
die
chemische
Verschiebung
der
benachbarten
Protonen
im
1H-NMR-Spektrum
gefunden.
So
trat
beim
Übergang
vom
chlor-
zum
iod¬
verbrückten
Komplex
eine
Tieffeldverschiebung
von
0,75
ppm
auf.
Ein
solcher
Effekt
konnte
hier
nicht
festgestellt
werden.
Im
1H-NMR-Spektrum
des
iodver¬
brückten
Komplexes
5
treten
vier
Signale
zwischen
3,12
und
3,40
ppm
mit
einem
Integrd
von
8H
auf,
die
man
den
Methylen-
und
Methylprotonen
zuordnen
kann.
Die
einzelnen
Integrde
lassen
sich
nicht
bestimmen,
da
die
Signale
zu
na¬
he
beieinander
liegen.
Die
Anzahl
der
Signde
lässt
darauf
schliessen,
dass
zwei
isomere
Komplexe,
dn
zentro-
und
ein
spiegelsymmetrischer,
gebildet
worden
sind.
Die
Lage
der
Signale
der
isomeren
Komplexe
von
5
unterscheiden
sich
aber
nicht
aussergewöhnlich
von
jenen
der
entsprechenden
Protonen
im
chlorver-
brückten
Komplex
4
(3,20
ppm
für
N(CH3)2
und
3,31
für
-CH2-Pd).
Die
Umsetzung
des
chlorverbrückten
Komplexes
4
mit
Kohlenmonoxid
in
siedendem
Methanol
(Schritt
(6),
Schema
13)
ergab
ein
Gemisch
aus
Ester
6
(28%)
-
Cyclometallierung
1
-
Chemistry
2
-
NMR-Spektrometer
3
-
Arbeitsgruppe
3
-
Lösungsansätze
4
-
Stickstoffreagenzien
5
-
Kupfer(n)rhodanid
7
-
(Übergangs-)
10
-
("\
11
-
Einführung
12
-
Heterocyclen
13
-
2,6-Dichlor-3-methyl-anilin
14
-
^-C—C—OR
15
-
Bedingungen
16
-
Umsetzung
16
-
Ks"—p^-Js
17
-
Y--.^-C0
18
-
-c,-p^n/
19
-
Kupfer(I)
20
-
Triphenylphosphin
20
-
[f^'V^N^
21
-
Palladium(IV)-Komplex
22
-
<>
23
-
Schwefelreagenzien
24
-
Alkoxygruppe
24
-
Mahapatra
24
-
Verbindungen
24
-
-CH(CH3)2
25
-
Übergang
26
-
Bedingungen:
27
-
Trimethylphosphat
27
-
Kaliumjodid
27
-
N,N-Dimethyl-o-toluidin
27
-
Formylgruppe
28
-
'H-NMR-Spektren
29
-
Gemische
30
-
'H-NMR-Spektrum
32
-
"*"
32
-
Angesichts
33
-
Experimente
33
-
-Komplexe
34
-
Pd^CNEt^
35
-
1H-NMR-Spektrum
36
-
1,2-Bis-p-tolylthio-ethan
37
-
Umsetzungen
38
-
^Sv^N~^
39
-
NCS^>2
40
-
^-NMR-Spektrum
41
-
AcO^>2
43
-
HjN—NH3+C1"
44
-
1,2-Bis-diphenyl
45
-
^-NMR-Spektroskopie
46
-
,^Pj>
47
-
3,3'-Dimethylazobenzol
48
-
Diplomarbeiten
48
-
""xXf
49
-
"XX
50
-
Trifluoressigsäure/
51
-
><
52
-
Cydopalladierung
53
-
JH-NMR-Spektrum
54
-
Triethylamin
55
-
"XC
56
-
Trifluoressigsäure
57
-
Dimethylamid
58
-
Carboxylgruppe
58
-
Phosphoroxy
59
-
Synthese
60
-
^-NMR-Spek
61
-
13C-NMR-Spektrum
62
-
Biphenyl
63
-
Methoxy-Verbindung
64
-
Methoxy-tris-(p-dimethyl
64
-
Kupfer(II)
66
-
NH3-Lösung
66
-
Hydroxy-Verbindung
69
-
Temperatur
70
-
Lithiumdiisopropylamid
71
-
Ciba-Geigy
71
-
»C-NMR-Spektren
73
-
^-NMR-Spektren
73
-
13C-NMR-Spektren
73
-
Basispeaks
74
-
Flash-Chromatographie
74
-
Rohprodukt
75
-
Rotationsverdampfer
76
-
Trennung
78
-
(DMSO-Ö6
81
-
Methylenchlo¬
82
-
Kupfer(II)acetat
82
-
Verbindung
83
-
(Kieselgel
83
-
Hydrolysepro¬
83
-
Diethyl
84
-
H2N^^"
85
-
CO'
86
-
14KM*"
87
-
Säulenchromatographie
87
-
^Pd'°
89
-
\—N(Et)2
90
-
(IR-Spektrum
91
-
Chromatographien
94
-
Methylgruppe:
98
-
'S
100
-
Komplexes
100
-
Badtemperatur)
101
-
(liquid):
101
-
183(17)
102
-
(CDCI3,200
102
-
Phosphin-Palladium-Komplex)
103
-
Palladium-Komplexes
103
-
Übereinstimmung
105
-
Derivatisierung
106
-
Butyllithium
106
-
Methylenchlorid
107
-
(-CO-CH3);
108
-
10%-iger
109
-
Acetanhydrid
110
-
Einengen
110
-
169(M+,14)
111
-
Cyclopalladierungen
112
-
"XXX
113
-
CFsCOO^*
114
-
"YYY
116
-
Kieselgel
117
-
Methylenchlorid/EtOH
120
-
Azoverbindung
121
-
Natriumtetrachloropalladat
122
-
Eisessig
123
-
Suspension
124
-
Reaktionslösung
126
-
Pdladium-Komplexes
128
-
Benzylpentacarbonylmangan(I)
129
-
Natronlauge
130
-
177(M+,100)
131
-
(CDC13,200
132
-
(-N(CH3)2);
132
-
-N(CH3)2);
133
-
Referenzspektrum
134
-
Untersuchungen
135
-
Methoxy
136
-
Niederschlag
137
-
Palladium-Komplex
137
-
Kristallviolett
139
-
Anschliessend
139
-
(DMSO-d6,300
141
-
N(CH3)2);
141
-
Natriumperoxid
142
-
Ethylendiamin-Lösung
143
-
Überführung
144
-
Methoxy-Kristallviolett
145
-
Synthesis
146
-
LeBorgne
147
-
Moravskiy
148
-
Compounds
149
-
Crystallogr
149
-
Spagnolo
149
-
Organometallic
150
-
Springer-Verlag
150
-
Anorganischen
150
-
CC"
151
-
H-^-fjy^y
152
-
N-Acetyl-o-toluidin
153
-
N-Trimethylsilyl-o-toluidin
153
-
-"V"
154
-
3-Acetyl-2-imino-benzothiazol
155
-
Hic^y^ymi
156
-
^C^^N^A^A^
157
-
CFsCOO^z
158
-
-%A>AC„
159
-
N,N-Dimethylanilin
160
-
4-Dimethylaminobenzaldehyd
160
-
2-(p-Dimethylaminobenzoyl)-5
160
-
(\T\eW~-a/~~\
161
-
5-dimethylaminophenol
162
-
(p-dimethylaminophenyl)
163
-
1,2-bis-p-tolylthio-ethane
166
-
Mangan(I)-Kom
168
Comentarios a estos manuales