
55
6.5
Untersuchungen
an
Kristallviolettderivaten
6.5.1
Untersuchungen
am
Methoxy-tris-(p-dimethylaminophenyl)methan
(66)
Die
Cyclomanganierung
des
Methoxy-tris-(p-dimethylaminophenyl)methans
(66)
unter
denselben
Bedingungen
wie
beim
Dimethylaminobenzaldehyd
(62)
und
beim
Michlerschen
Keton
65
ergab
nicht
den
gewünschten
Komplex
(Schritt
(1),
Schema
42).
Die
Einführung
der
Carboxylgruppe
über
den
lithiierten
Komplex
schien
eine
vielversprechende
Möglichkeit,
zumal
Slocum
et
al.
[123]
bd
der
Lithiierung
von
p-Dimethylaminoanisol
85%
der
in
ortho-Stellung
zur
Aminogruppe
lithiierten
Verbindung
erhalten
hatten.
Nach
der
Umsetzung
der
Methoxy-Verbindung
66
mit
Butyllithium
und
Kohlendioxid
wurde
aber
nur
Edukt
isoliert.
Auch
der
Versuch
mit
Zusatz
von
Tetramethylethylendiamin
(TMEDA)
ds
Komplexbüd-
ner,
was
nach
Ludt
et
al.
[124]
die
Lithiierung
erleichtern
sollte,
war
nicht
erfolgreich.
Wieder
wurde
am
Schluss
das
Edukt
zurückgewonnen
(Schritt
(2),
Schema
42).
kein
cyclomanganierter
Komplex
Edukt
Reagenzien
und
Bedingungen:
(1)
Benzylpentacarbonylmangan(I),
Petrolether
110/140°,
100°C,
6
h
(2)
(a)
i)
Methyllithium
ii)
Kohlendioxid
(b)
i)
Butyllithium,
Tetramethylethylendiamin
ii)
Kohlendioxid
.Schema
42:
CydometaUierungsversuche
an
Methoxy-tris-(p-dimethyl-
aminophenyl)methan
(66)
Comentarios a estos manuales