
75
IR
(KBr):
3280s
(br.),
3020m, 2980m, 2920m,
2850w, 2790w, 1955w,
1910w,
1870w,
1650s
(br.),
1585s,
1575s
(br.),
1480s,
1460s, 1365s, 1295s, 1285s,
1270s,
1115m,
1045m,
1015m,
965m,
935m,
855m,
775m,
750s, 710s,
695s,
650m,
605m, 560m, 530m,
515w,
445m,
355w,
290w.
MS
(I>10%)
149(M+,
33),
107(100),
106(65), 77(22),
43(23).
7.2.3.3
N-Trimethylsilyl-o-toluidin
(17)
[91]
-^
N—Si—•
H
\
Man
versetzte
das
Gemisch
von
5
ml
(3,84
g
=
26,4
mmol)
Diethyltrimethylsilyl-
amin
und
1,35
ml
(1,35
g
=
12,6
mmol)
o-Toluidin
(2)
mit
einer
Spatelspitze
Ammoniumsulfat
und
erhitzte
auf
120°C.
Das
entstandene
Diethylamin
wurde
laufend
über
eine
20cm-Vigreux-Kolonne
abdestilliert.
Nach
5
h
wurde
das Reak¬
tionsgemisch
mittels
Mikrodestillationsapparatur
fraktioniert.
Anfangs
wurde
noch
Diethylamin
a/jointfilesconvert/432849/bgetrennt
und
vermutlich
auch
nicht
umgesetztes
Diethyl-
trimethylsilylamin.
Bei
101-102°C
(9
Torr)
destillierte
das
Produkt
17
über.
Ob¬
wohl
man
versucht
hatte,
das
bissilyUerte
o-Toluidin
(16)
herzustellen,
wurde
nur
das
monosilylierte
Produkt
17
erhalten.
Man
erhielt
1,86
g
(7,4
mmol
=
59%)
von
17
ds
leicht
gelbUche
Flüssigkeit.
Sdp.:
101-102°C
(9
Torr)
iH-NMR
(QD6,200
MHz):
0,18
(s,
9H,
-Si-(CH3)3);
1,89
(s,
3H,
aromat.
-CH3);
3,12
(s
(br.),
IH,
NH);
6,77
(dxdxd
(2
Jc
=
7,4;
Jm
=
1,2)
IH,
aromat.
H);
6,87
(dxd
0o
=
8,0;
Jm
=
1,0)
IH,
aromat.
H);
7,01-7,10
(m,
IH,
1
aromat.
H);
7,10-7,18
(m,
IH,
1
aromat.
H).
IR
(liquid):
3420w, 3020w, 2960m, 2900w,
1620w,
1610m, 1585m,
1495s,
1470w,
1445w,
1385w,
1370m,
1290s,
1250s,
lllOw,
1050m,
905s,
845s,
750s.
MS,
scan
1
(I>10%):
251(M+
des
bissilyUerten
Produktes),
236(45), 107(94),
106(100),
79(15),
77(19),
75(12), 73(12),
39(11).
MS,
scan
2
(I>10%):
147(17), 107(94),
106(100),
79(15),
77(19), 75(12),
73(12).
Comentarios a estos manuales