AMX DAS-MI-0804 Manual de usuario Pagina 67

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 155
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 66
Empirische Studie 67
__________________________________________________________________________
zur Verfügung gestellt. Daran schloss sich die Einschätzung des Sicherheits-
verhaltens an, welche in Würzburg durchgeführt wurde.
Angst vor Körpersymptomen
Zur Einschätzung der Angst vor Körpersymptomen wurde der Angstsensitivitätsindex
(ASI; Reiss, Peterson, Gursky & McNally, 1986; Deutsche Version: Alpers & Pauli,
2001) und der Body Sensation Questionnaire (BSQ; Chambless, Caputo, Bright &
Gallagher, 1984; Deutsche Version: Ehlers, et al., 1993) verwendet. Der ASI misst
die individuelle Tendenz, auf Körpersymptome ängstlich zu reagieren, indem auf
einer 5-Punkte-Likert-Skala, 16 körperbezogene Items eingeschätzt werden. Der
Gesamtscore liegt zwischen 0 und 64. Die psychometrischen Anforderungen der
deutschen Version sind zufriedenstellend.
Im BSQ wurden 17 Items im Hinblick auf die Angst vor Körpersymptomen (z.B. Herz-
klopfen, Schwindel, Kribbeln) eingeschätzt. Die Skalen haben eine sehr gute interne
Konsistenz und eine zufriedenstellende Retest-Reliabilität. Die diskriminante und
konvergente Validität ist ausreichend (Chambless, et al., 1984). Die deutsche
Version hat eine interne Konsistenz von 0.85.
Aus diesen beiden Fragebogenmaßen wurden bei der Berechnung des Pfadana-
lysemodells die latente Variable „Angst vor Körpersymptomen zu Therapiebeginn“
gebildet. Zur Berechnung der latenten Variablen „Reduktion der Angst vor Körper-
symptomen“ wurden die Differenzen aus Post-Messung und dem jeweils ersten
Messzeitpunkt gebildet.
Kognitive Prozesse
Zur Einschätzung kognitiver Prozesse wurde der Agoraphobic Cognition
Questionnaire (ACQ; Chambless, et al., 1984; Deutsche Version: Ehlers, et al., 1993)
durchgeführt. Der ACQ besteht aus 14 Items, die maladaptive Gedanken bei agora-
phobischer Angst abfragen. Dabei werden Gedanken bezüglich sozialer Situationen
(z.B. sich lächerlich machen, Kontrollverlust) und Gedanken zu körperlichen Sorgen
(z.B. Herzinfarkt, Ohnmacht) berücksichtigt. Die deutsche Version hat eine interne
Konsistenz von 0.75. Zur Berechnung der kognitiven Veränderungen im Therapie-
verlauf wurde die Differenz aus Post- und Baseline-Messung gebildet.
Vista de pagina 66
1 2 ... 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 ... 154 155

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios