
Y3=d/dx(Y1)×(0–X)+Y1.
Die Funktion f(x), welche unter Y1 gespeichert ist, kann ausgeblendet
werden.
Nun bestimmen wir den Schnittpunkt der beiden Funktionen.
Also:
Der Schnittpunkt der beiden Funktionen ist ( 3 | -3,125 )
Der x-Wert x=3 ist das gesuchte u. Der Berührpunkt hat den x-Wert
x=3.
Der y-Wert ist nicht sehr wichtig.
TR.08.06: Wieder in die Wertetabelle wechseln (
)
bei x=3 aus der Spalte Y1 den y-Wert y=0,25 ablesen und aus der
Spalte Y´1 die Steigung m=1,125.
(Falls die Y´1-Spalte [mit der Steigung] nicht angezeigt wird, kann
dieses unter
eingestellt werden)
Nun diese drei Werte in y=mx+b einsetzen und aus 0,25=1,125·3+b
den Wert von b berechnen. b=-3,125
Nun hat man die Tangentengleichung: y=1,125x–3,125
TR.08.07: Ins Grafik Run-Menü wechseln,(
)
Y1 zeichnen lassen, danach:
TR.08.08: Wieder in die Wertetabelle wechseln (
)
bei x=3 aus der Spalte Y1 den y-Wert y=-1,125 ablesen und aus der
Spalte der Ableitung Y´1 die Steigung m=1,5.
Nun diese drei Werte in y=mx+b einsetzen und aus -1,125=1,5·2+b
den Wert von b berechnen. b=-4,125
Nun hat man die Tangentengleichung: y=1,5x–4,125
TR.08.09: f(x) unter Y1 einspeichern, also Y1=8sin(π 12(x–8,5))+21
(Gute Fenster-Einstellung: x
min
=0, x
max
=24, y
min
=0, y
max
=30)
GTR muss auf Radianten gestellt werden. (
)
Ins Grafik Run-Menü wechseln,(
)
Y1 zeichnen lassen, danach:
um das Maximum
zu berechnen, danach
für das Minimum.
TR.08.10: f(x) ist unter Y1 eingespeichert. y=22 wird unter Y2=22 eingegeben.
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von Y1 mit Y2.
Also:
TR.08.11: Unter Y1 ist noch f(x) eingespeichert. (Y2 kann gelöscht oder
überschrieben werden)
f´(x) wird unter y
2
eingegeben. Y2=d/dx(Y1)
Y1 ausblenden. (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Nun bestimmt man den Hochpunkt von Y2.
Also:
TR.08.12: Im y-Editor haben wir die Funktion f(x) noch unter Y1 gespeichert,
also können wir ins „Run“-Menü wechseln (
)
und das Integral eingeben: 1÷(18–6)×∫(Y1,6,18)
TR.08.13: f(x) ist noch unter Y1 gespeichert, g(x) speichern wir unter Y2 ein.
Y2=3×sin( 12×(x–12))+18
Nun geben wir die Differenz ein: Y3=abs(Y1–Y2)
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 16
TR.11.05: Y2 ausblenden oder löschen, Y1 wieder zeichnen lassen.
Den y-Wert bei x
1
=1,07 berechnen:
(anschließend x=1.07 eintippen). Man erhält y
1
=0,43
TR.11.06: Unter Y1 ist die Funktion f
2
(x) bereits eingespeichert.
Man gibt f
1
(x) unter Y2 ein: Y
2
=4 (x^3+4)
(Es ist geschickt beide Funktionen zeichnen zu lassen. Dabei stellt man z.B. fest, dass
f
1
(x) oberhalb von f
2
(x) liegt. Das ist wichtig, um zu entscheiden, welche Funktion von
welcher a/jointfilesconvert/477423/bgezogen wird.)
Ins „Run“-Menü wechseln (
)
Integral eingeben: π*∫(Y2
2
–Y1
2
,0,2)
TR.11.07: In die Wertetabelle wechseln (
) und anzeigen lassen.
Bei x=2 gucken. Man sieht den y-Wert y=0,33
TR.11.08: Die Funktion f
1
(x) ist bereits unter Y2 eingespeichert.
Unter Y3 geben wir die Tangentenformel ein:
Y3=d/dx(Y2)*(3–X)+Y2
Y1 und Y2 blenden wir aus. Y3 lassen wir zeichnen.
Für die Tangentenformel soll Null rauskommen (die linke Seite der
Gleichung ist 0), also suchen wir die Nullstellen von Y3.
Die Nullstellen berechnet man mit
.
Man erhält die beiden Nullstellen x
1
=2 und x
2
=0,84
Das sind die gesuchten Werte für „u“. (x-Werte des Berührpunktes)
TR.11.09: In die Wertetabelle wechseln (
).
Y
3
ausblenden oder löschen. Y
2
anzeigen lassen.
x=0.84 eintippen. Man sieht den y-Wert y=0,87.
TR.11.10: Man gibt w(t) unter Y1 ein: Y1=50*sin(π 12*X)+60
(Eine gute Fenster-Einstellung ist: x
min
=0 x
max
=24 y
min
=0 y
max
=120)
Als zweite Funktion gibt man ein: Y2=100
Nun lässt man beide Funktionen zeichnen und berechnet den
Schnittpunkt mit
Man erhält x
1
=3,54 und x
2
=8,46.
TR.11.11: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
Man gibt zuerst die Ableitung w'(t) unter Y2 ein: Y2 = d/dx(Y1)
Y1 ausblenden (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Ableitung zeichnen lassen und dann mit
das
Minimum von w'(t) berechnen lassen. (Nur die x-Werte beachten!)
TR.11.12: Ins „Run“-Menü wechseln (
)
Integral eingeben:∫(Y1,0,24)
(Man kann dieses Integral auch im Grafik-Menü mit Shift-GSolv- ∫dx berechnen lassen.)
TR.11.13: Y
2
ausblenden (falls nicht bereits geschehen)
Die Stammfunktion W(t) eingeben unter Y
3
:
(Die Fenster-Einstellung ändern: y
max
=6500)
Y
3
=-600/π*cos(π/12*X)+60X+5191
Andere Seite der Gleichung eingeben: Y
4
=6000
Zum Gleichsetzen, berechnet man den Schnittpunkt von Y
3
mit Y
4
.
. Man erhält: x=10,53
TR.11.14: Man gibt f(t) unter Y1 ein: Y1=150*X²*e(-0,2X)
(Eine gute Fenster-Einstellung ist: x
min
=0 x
max
=40 y
min
=0 y
max
=2500)
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 9
Comentarios a estos manuales