
TR.07.07: Ins „Run“-Menü wechseln (
)
Integral eingeben:π×∫((y
1
–4 3)^2,0,4)
TR.07.08: f(x) unter y
1
eingespeichert, also y
1
=0.27×x²×e(-0.12x)
Eingabe von y
2
=3
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
.
Also:
TR.07.09: Den Abstand unter y
1
eingespeichert, also y
1
=x+
(4+16+(2–x)²)
Eingabe von y
2
=8
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
.
Also:
TR.07.10: Unter y
1
einspeichern: y
1
=1÷
(x²+1)
Eingabe von y
2
=0,5
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
.
Also:
TR.07.11: Unter y
1
eingespeichern: y
1
=
(9x²+(16+16x)²)
Eingabe von y
2
=3
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
.
Also:
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 18
kann dieses unter
Shift
Menu
Derivative
–
On
eingestellt werden)
Die Steigung von g(x) kann man ohne GTR ablesen. (Es ist die Zahl, die in
der Geradengleichung vor dem „x“ steht).
TR.12.04: Unter Y1 ist die Funktion f(x) bereits eingespeichert.
Man gibt g(x) unter Y2 ein [falls nicht bereits geschehen] : Y
2
=-0,5x+0,5
Ins „Run“-Menü wechseln (
)
Integral eingeben: ∫(Y1–Y2,-3,3)
TR.12.05: Die Funktion f(x) ist bereits unter Y1 eingespeichert.
Y2 [=g(x)] und Y1 ausblenden. (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Unter Y3 geben wir die Tangentenformel ein:
Y3=d/dx(Y1)*(1,5–x)+Y1
Für die Tangentenformel soll „3“ rauskommen. Also:
Den x-Wert bei y=3 berechnen:
(anschließend y=3 eintippen).
Man erhält drei Lösungen, wovon nur x=2 interessant ist.
TR.12.06: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
Man gibt zuerst die Ableitung f'(x) unter Y3 ein: Y3 = d/dx(Y1)
Y1 ausblenden (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Ableitung zeichnen lassen und dann den x-Wert bei y=-0,5
berechnen:
(anschließend y=-0,5 eintippen).
Man erhält die Lösung x=1.
Den y-Wert bei x=1 erhält man, indem man Y3 ausblendet, Y1 wieder
einblendet und dann den y-Wert berechnen lässt mit:
(danach x=1 eintippen). [Oder über die Wertetabelle]
TR.12.07: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
Y1 ausblenden, die Abstandsformel unter Y3 eingeben:
Y3=
((x–1)^2+(Y2–3.2)^2)
Davon braucht man das Maximum:
(Der x-Wert ist „u“ x=u=-0,28. Der y-Wert ist der Abstand „d“ y=d=2,86.)
TR.12.08: Man gibt f(x) unter Y1 ein: Y1=(sin(x))^2 und
g
1
(x) unter Y2: Y2=sin(x) (Die Klammern sind wichtig!)
(Eine mögliche, gute Fenster-Einstellung ist: x
min
=0 x
max
=π y
min
=-1 y
max
=2)
TR.12.09: Y2 ausblenden (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Maximum berechnen:
Minima berechnen:
TR.12.10: Y1 ausblenden (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Differenzfunktion eingeben: Y3=Y2–Y1
Maximum berechnen:
TR.12.11: In die Wertetabelle wechseln,
Y1 einblenden, alles andere ausblenden [Y3 kann auch gelöscht
werden].
Bei x=-3 aus der Spalte Y´1 die Steigung f´(0)=0 ablesen.
(Falls die Y´1-Spalte [mit der Steigung] nicht angezeigt wird,
kann dieses unter
Shift
Menu
Derivative
–
On
eingestellt werden).
TR.12.12: Ins „Run“-Menü wechseln (
)
Integral eingeben: ∫(Y1,0,π)
TR.12.13: Wieder im „Run“-Menü:
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 7
Comentarios a estos manuales