AMX DAS-D-0406 Manual de usuario Pagina 5

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 12
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 4
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.06.12: Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben:1/12×∫(Y1,0,12)
TR.06.13: Ins Grafik-Menü wechseln (
Menu
GRAPH
)
f(t) ist unter y
1
eingespeichert,
Die Ableitung angeben lassen. y
2
=d/dx(Y1)
y
1
ausblenden (im y-Editor die „Sel“–Taste), y
2
zeichnen lassen.
Nun bestimmt man das Minimum von y
2
.
Also:
Shift
G-Solv
MIN
TR.06.14: In die Wertetabelle wechseln (
Menu
TABLE
)
y
1
wieder einblenden, y
2
löschen oder ausblenden.
Aus der Spalte Y´1 bei x=4 die Steigung von -2,71 ablesen.
(Falls die Steigung Y´1 nicht angezeigt wird, stellt man dieses mit
Shift
SET UP
Derivative
ON
um)
TR.06.15: Wieder in die Wertetabelle wechseln
bei x=4 aus der Spalte Y1 den y-Wert y=10,83 ablesen und aus der
Spalte Y´1 die Steigung m=-2,71.
(Falls die Y1-Spalte [mit der Steigung] nicht angezeigt wird, kann
dieses unter
Shift
Menu
Derivative
ON
eingestellt werden)
Nun diese drei Werte in y=mx+b einsetzen und aus 10,83=-
2,71·4+b den Wert von b berechnen. b=21,67
Nun hat man die Tangentengleichung: y=-2,71X+21,67
TR.06.16: f(t) ist unter y
1
eingespeichert,
Eingabe von f(t–4): y
2
= 20(X–4)×e(-0.5(X–4))
Eingabe von f
neu
(t): y
3
= y
1
+y
2
y
2
ausblenden
y
3
jetzt zeichnen lassen oder in Wertetabelle angucken.
TR.06.17: y
1
und y
2
ausblenden, y
3
zeichnen lassen
Nun bestimmt man das Maximum von y
3
.
Also:
Shift
G-Solv
Abitur-Prüfungen des Jahres 2005
TR.05.01: f(x) ist unter y
1
eingespeichert.
(Gute Fenster-Einstellung: x
min
=0, x
max
=50, y
min
=0, y
max
=250)
Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben:∫(Y1,0,52)
TR.05.02: Wieder im „Run“-Menü das Integral eingeben: ∫(Y1,0,52)
Es erscheint 2199,27 als Ergebnis.
Wichtig jetzt: wenn man nun eine andere Grenze als „20“
ausprobiert, tippt man nicht das Ganze wieder ein. Man holt sich
einfach den letzten Eintrag wieder her und verändert einfach die
Grenze.
(Den letzten Eintrag holt man, indem man mit den Cursortasten nach links oder rechts
geht oder durch Drücken der „AC“-Taste und anschließend „Cursor-hoch“-Taste)
TR.05.03: Ins „Grafik“-Menü wechseln (
Menu
GRAPH
)
Unter y
1
ist noch f(x) eingespeichert.
Eingabe von y
2
= 214–214e(-0.08x) danach zeichnen lassen.
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 20
TR.13.02: Y1 ausblenden. (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Die Ableitungsfunktion unter y2 einspeichern.
Y2 = d/dx(Y1)
Maximum berechnen:
Shift
G-Solv
Minimum berechnen:
Shift
G-Solv
TR.13.03: Ins Hauptmenü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben: ∫(Y1,-4,4)
TR.13.04: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Y
2
ausblenden. (Im y-Editor die „Sel“–Taste) , Y1 einblenden.
Den x-Wert bei y=1,7 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=1.7 eintippen).
Man erhält die erste Lösung x
1
=-3.2
Cursortaste nach rechts liefert die zweite Lösung: x
2
=3.2
TR.13.05: Ins Hauptmenü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben: ∫(Y1–Y3,-3.2,3.2)
TR.13.06: In den y-Editor wechseln.
Y1, Y2 bleiben ausgeblendet, die Abstandsformel unter Y3 eingeben:
Y3=
((x)^2+(Y1–6)^2)
Davon braucht man das Maximum:
Shift
G-Solv
(Es gibt zwei x-Werte bzw. u-Werte: x
1
=u
1
=-1,3 und x
2
=u
2
=1,3
Die y-Werte sind der Abstand, beide betragen y=d=1,46.)
TR.13.07: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Neue Funktion eingeben unter: Y3=2X
Y1 und Y3 zeichnen lassen und dann schneiden:
Shift
G-Solv
ISCT
Man erhält die Lösung x=2.2
TR.13.08: Man gibt r(t) unter Y1 ein: Y1=10000(e^(-0,5X)–e^(-X))
(Eine mögliche, gute Fenster-Einstellung ist: x
min
=0 x
max
=12 y
min
=0 y
max
=2500)
Evtl. noch in die Wertetabelle des GTR wechseln, sich die
Wertetabelle anzeigen lassen und die entsprechenden Punkte ins
Koordinatensystem zeichnen und diese dann Punkte verbinden.
TR.13.09: Funktion wieder zeichnen lassen.
Maximum berechnen:
Shift
G-Solv
TR.13.10: Funktion wieder zeichnen lassen.
Den x-Wert bei y=2000 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=2000 eintippen).
Man erhält die Lösungen x
1
=0.6 und x
2
=2,6
TR.13.11: Y1 ausblenden. (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Die Ableitungsfunktion unter Y2 einspeichern.
Y2 = d/dx(Y1)
Minimum berechnen:
Shift
G-Solv
MIN
TR.13.12: Ins Hauptmenü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben: ∫(Y1,0,3)
TR.13.13: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Y1 ist immer noch ausgeblendet.
Linke Seite der Gleichung eingeben: Y
2
=e^(-X)–2e^(-0.5X)
Den x-Wert bei y=-0,5 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 5
Vista de pagina 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios