AMX DAS-D-0406 Manual de usuario Pagina 8

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 12
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 7
Integral eingeben: ∫((Y2–2)^2,1.57,5.2)
TR.12.14: Man gibt f(x) unter Y1 ein: Y1=130*(e^(-0.2x)–e^(-0.8x))
(Eine mögliche, gute Fenster-Einstellung ist: x
min
=0 x
max
=24 y
min
=-10 y
max
=70)
Den x-Wert bei y=36 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=36 eintippen).
TR.12.15: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
Man gibt die Ableitung f'(x) unter Y2 ein: Y2 = d/dx(Y1,X)
Y1 ausblenden (Im y-Editor die „Sel“–Taste)
Minimum berechnen:
Shift
G-Solv
MIN
TR.12.16: Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben: 1/12*∫(Y1,0,12)
TR.12.17: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
g(t) unter Y1 speichern, g'(t) unter Y2.
Y1=80*(1–e^(-0.05x)) und Y2=d/dx(Y1,X)
Y1 ausblenden, Y2 zeichnen lassen.
Den x-Wert bei y=1 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=1 eintippen).
TR.12.18: Y1 bleibt unverändert und ausgeblendet.
f(t+15) unter Y2 eingeben: Y2=80*(1–e^(-0.05(x+15)))
Differenzfunktion eingeben: Y3=Y2–Y1
Y3 muss 30 ergeben:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=30 eintippen).
Abitur-Prüfungen des Jahres 2011
TR.11.01: Man gibt f
2
(x) unter Y1 ein: Y1=4 (x^3+8)
(Die Klammer um den Nenner ist wichtig!)
(Eine mögliche, gute Fenster-Einstellung ist: x
min
=-3 x
max
=4 y
min
=-2 y
max
=4)
TR.11.02: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
Man gibt zuerst die Ableitung f'(x) unter Y2 ein: Y2 = d/dx(Y1)
Y1 ausblenden (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Ableitung zeichnen lassen und dann mit
Shift
G-Solv
das
Maximum und mit
Shift
G-Solv
MIN
das Minimum von f'(x)
berechnen lassen. (Nur die x-Werte beachten! Die y-Werte kann man ignorieren.)
TR.11.03: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln. (
Menu
GRAPH
)
Y2 ausblenden oder löschen, Y1 wieder zeichnen lassen.
Den y-Wert bei x
1
=0 berechnen:
Shift
G-Solv
y-CAL
(anschließend x=0 eintippen). Man erhält y
1
=0.5
Den y-Wert bei x
2
=1,59 berechnen:
Shift
G-Solv
y-CAL
(anschließend x=1.59 eintippen). Man erhält y
2
=0.33
(Man könnte die y-Werte natürlich auch im Wertetabellen-Menü [TABLE] bestimmen).
TR.11.04: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
Y1 ausblenden, die Abstandsformel unter Y2 eingeben:
Y2=
((x–1)^2+(Y1)^2)
Davon braucht man das Minimum:
Shift
G-Solv
MIN
(Der x-Wert ist „u“ x=u=1,07. Der y-Wert ist der Abstand „d“
y=d=0,71.)
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 8
Die Funktionen f(x) und g(x) müssen nicht angezeigt werden, also
blenden wir Y1 und Y2 aus. (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Nun
können wir ins „Grafik“-Menü wechseln (
Menu
GRAPH
),
lassen uns Y3 anzeigen und bestimmen davon das Maximum.
Also:
Shift
G-Solv
TR.08.14: f(x) unter Y1 einspeichern, also Y1=1000–800e(-0.01x)
Nun kann man ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
und das Integral eingeben: 1÷(1–0)×∫(Y1,0,1)
TR.08.15: Wir geben die Volumenfunktion ein: Y1=x×(60–10x)÷6×10
(Gute Fenster-Einstellung: x ist b. b kann nicht negativ werden [b ist eine Quaderbreite]
und kann auch nicht größer als 10 sein [der Würfel ist nur 10LE breit]) Damit kann b=x
nur Werte zwischen 0 und 10 annehmen x
min
=0, x
max
=10. Um zu schauen, welche y-
Werte vorkommen, lässt man sich die Wertetabelle anzeigen. Im Bereich 0 10 tauchen
da y-Werte im Bereich von 0 bis 150 auf. y
min
=-10, y
max
=160)
Das Schaubild ist das einer umgekehrten Parabel. Da ein
Quadervolumen nicht negativ sein kann, liegen die möglichen Werte
des Volumens zwischen 0 und dem y-Wert des Hochpunktes. Also
berechnen wir den Hochpunkt.
Hochpunktberechnung:
Shift
G-Solv
Der x-Wert ist uninteressant, der y-Wert liegt bei 150.
Damit nimmt das Quadervolumen Werte zwischen 0 und 150 an.
Abitur-Prüfungen des Jahres 2007
TR.07.01: f(x) ist unter y
1
eingespeichert, also y
1
=(30x+800)÷(x+5)
Unter y
2
gibt man y=40 ein, also y
2
=40
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
.
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.07.02: Unter y
1
ist f(x) eingespeichert, also y
1
=(30x+800)÷(x+5)
y
1
ausblenden. (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Eingabe von f(x)–f(x+1): y
2
=y
1
–(30(x+1)+800)÷((x+1)+5)
Eingabe von y
3
=1
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
2
mit y
3
.
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.07.03: Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben:∫(y
1
,0,100)
TR.07.04: f(x) unter y
1
eingespeichern, also y
1
=4÷(2+cos( (2x)))
GTR muss unter
Shift
SET UP
auf
Angle
Rad
gestellt sein.
Hochpunkte errechnet man mit
Shift
G-Solv
,
Tiefpunkte errechnet man mit
Shift
G-Solv
MIN
,.
TR.07.05: f(x) ist immer noch unter y
1
eingespeichert.
g(x) wird unter y
2
eingespeichert, also: y
2
=0,666x²+1,333
y
1
und y
2
ausblenden. (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Abweichung eingeben, also: y
3
=abs(y
1
–y
2
)
y
3
zeichnen lassen, (gute window-Einstellung ist: Ymin=-1 Ymax=1)
Nun kann man die Maxima bestimmen lassen.
TR.07.06: Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben:1/4×∫(abs(y
1
–y
2
),-2,2)
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 17
Vista de pagina 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios