AMX DAS-D-0406 Manual de usuario Pagina 6

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 12
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 5
(anschließend y=-0.5 eintippen).
TR.13.14: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Y1 ist immer noch ausgeblendet.
Linke Seite der Gleichung eingeben:
Y2=-20000e^(-0.5X)+10000e^(-X)+10000
Den x-Wert bei y=-0,5 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=5000 eintippen).
(Eventuell muss man y
max
ändern auf mindestens 5000 )
TR.13.15: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
r(t) ist unter Y1 eingespeichert. Einblenden.
Y3 ausblenden oder löschen, dann zeichnen lassen.
Den x-Wert bei y=400 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=400 eintippen).
TR.13.16: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
r(t) ist unter Y1 eingespeichert.
Da w(t)=r(t)–400, gibt man w(t) ein als:
Y2=Y1–400
Ins Hauptmenü wechseln (
Menu
RUN
)
Beide Integrale eingeben (man kann auch jedes einzeln eingeben):
∫(Y1,0,3)+∫(Y2,3,6.352)
TR.13.17 In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln: (
Menu
GRAPH
)
Linke Seite der Gleichung eingeben: Y1=0.9^x+x*0.1*0.9^(x–1)
Den x-Wert bei y=0,5 berechnen:
Shift
G-Solv
x-CAL
(anschließend y=0,5 eintippen).
(Eine mögliche, gute Fenster-Einstellung ist: x
min
=0 x
max
=20 oder mehr y
min
=0 y
max
=1)
Man erhält x=16,44
TR.13.18 Ins Statistik-Menü wechseln (
Menu
STAT
)
In Liste 1 alle Zahlen von 1–100 einfügen lassen, damit man es nicht
von Hand machen muss (oder alle Zahlen von 1–200 oder 1–500) :
List 1 mit Cursor markieren, dann
OPTN
List
Seq
Seq(X,X,1,100,1)
BINM
Bcd
Data:
List
, List:
List 1
, Numtrial:
500
, p:
1÷36
Die beiden y-Werte raussuchen, zwischen denen der Wert y=0,05
liegt. Uns interessieren dann die zugehörigen x-Werte.
Abitur-Prüfungen des Jahres 2012
TR.12.01: Man gibt f(x) unter Y1 ein: Y1=-0,1x^3–0,3x^3+0,4x+3,2
Evtl. noch in die Wertetabelle des GTR wechseln, sich die
Wertetabelle anzeigen lassen und die entsprechenden Punkte ins
Koordinatensystem zeichnen. Punkte verbinden. Fertig isch Kurve.
TR.12.02: In den y-Editor des Grafik-Menüs wechseln.
Maximum berechnen:
Shift
G-Solv
TR.12.03: In die Wertetabelle wechseln und f(x) anzeigen lassen.
Bei x=-3 aus der Spalte Y´1 die Steigung f´(-3)=-0,5 ablesen.
(Falls die Y´1-Spalte [mit der Steigung] nicht angezeigt wird,
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 6
Abitur-Prüfungen des Jahres 2006
TR.06.01: Eingabe der Funktionen:
Eingabe von y
1
=(120×(x120)²)÷((x–120)²+7200)+10
und y
2
=-0.015x²+0.15x+95
(Gute Window–Einste llungen: x-Werte erkennt man aus der Aufgabenstellung:
Xmin=0 Xmax=130. In der Wertetabelle tauchen y-Werte im Bereich von 90 auf
Ymin=0 Ymax=100)
TR.06.02: Matrix eingeben unter:
Menu
Equa
F1
– Number of Unknowns:
3
LGS eingeben, danach
Solv
– Taste drücken, die Lösung erscheint.
TR.06.03: y
1
und y
2
sind wie unter TR601 eingespeichert.
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.06.04: Eingabe von y
3
=y
2
–y
1
y
1
und y
2
ausblenden. (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Nun bestimmt man das Maximum von y
3
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
TR.06.05: Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben:∫(Y1,0,130)
TR.06.06: Eingabe von y
3
=0.0001×(1.25x^3–225x²+2150x+900000)
Ins „Run“-Menü wechseln (
Menu
RUN
)
Integral eingeben:∫(Y3,0,130)
TR.06.07: Die Steigung einer Funktion kann man vom GTR berechnen lassen.
GTR muss auf Radianten gestellt werden. (
Shift
SET UP
Angle
Rad
)
In die Wertetabelle wechseln. (
Menu
TABLE
)
f(x) im y-Editor unter y
1
eingeben.
GTR muss so eingestellt werden, dass er nicht nur die y-Werte, sondern auch die
Steigung der Funktion anzeigt. (
Shift
SET UP
Derivative
ON
)
Wenn man sich nun die Wertetabelle anzeigen lässt erscheint eine
zusätzliche Spalte „y´“. Dieses ist die Steigung. Bei x=0 sollte
dy/dy=1,047.. erscheinen.
TR.06.08: Flächenformel unter y
2
eingeben,
also y
2
= (12–2x)×y
1
y
1
ausblenden. (im y-Editor die „Sel“–Taste)
Nun bestimmt man das Maximum von y
2
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
TR.06.09: y
1
und sämtliche andere Funktionen des y-Editors ausblenden.
Die linke Seite der Gleichung unter y
2
einspeichern.
y
2
= -4sin(0.5X)× + 8cos(0.5X) + 4sin(0.5X)×X
Die rechte Seite der Gleichung unter y
3
einspeichern. y
3
=4
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
2
mit y
3
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
ISCT
TR.06.10: f(t) unter y
1
eingespeichern, also y
1
=20x×e(-0.5x)
Nun bestimmt man das Maximum von y
1
(im Grafik-Menü).
Also:
Shift
G-Solv
TR.06.11: Eingabe von y
2
=4
Nun bestimmt man den Schnittpunkt von y
1
mit y
2
.
Havonix – Detaillierte GTR-Eingaben für AbiAufgaben: Casio 9750GII - Seite 19
Vista de pagina 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios