AMX DAS-M-0404 Manual de usuario Pagina 3

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 11
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 2
Neue ZWitterionische
Ä.
5
-Spirosilicate
dukte. Erhält
man
6 aus
dem
Silan 10 praktisch im Sinne
einer Fällungsreaktion, so erfolgt die Produktbildung aus
den Silanen 12, 14
und
17 unter den gleichen Bedingungen
im Verlauf von mehreren Stunden,
und
das Kristallwachs-
tum ist demgemäß entsprechend langsamer. Der wesentliche
Grund
hierfür ist in den vergleichsweise langsam verlaufen-
den
Si-
C-Spaltungsreaktionen zu suchen, die die Kinetik
der Kristallbildung steuern.
Die Identität aller in dieser Arbeit erstmalig beschriebe-
nen Verbindungen wurde durch
1
H-,
13
C-
und
29
Si-NMR-
spektroskopische Studien
an
Lösungen, durch massenspek-
trometrische Untersuchungen sowie
durch
Elementarana-
lysen (C,
H, N) sichergestellt. Im Falle von
5,
5 · H
2
0 und
6 erfolgte außerdem eine strukturelle Charakterisierung
durch Röntgenbeugung
an
Einkristallen sowie durch Fest-
körper-NMR-Untersuchungen
e
9
Si-
und
15
N-CP/MAS).
Der für den kristallinen
Zustand
nachgewiesene zwitterio-
nische Aufbau von
5
(5
· H
2
0)
und
6 liegt auch
in
Lösung
([D
6
]DMSO)
vor, wie sich vor allem aus den
29
Si-chemi-
schen Verschiebungen
29
Si =
-79.1
(5) bzw.
-85.9
(6)]
ableiten läßt; diese Werte liegen im Erwartungsbereich für
pentakoordinierte Silicium-Atome (vgl. hierzu Lit.
1
1
91
). Die
ö
29
Si-Werte stehen darüber hinaus in recht guter Überein-
stimmung mit den entsprechenden Daten, die durch die
Festkörper-NMR-Untersuchungen
anS
29
Si
=
-73.5),
S ·
853
H
2
0
29
Si
= - 80.8) und 6
29
Si
= - 84.8) bestimmt wur-
den.
Einkristall-Röntgenstrukturanalysen
Geeignete Kristalle von
S,
S · H
2
0
und
6 (Synthese aus
12) wurden direkt aus den jeweiligen Reaktionsansätzen iso-
liert. Die Ergebnisse der Röntgenbeugungsexperimente sind
in
den Abbildungen 1
-7
sowie in den Tabellen 1 und
3-
5
zusammengefaßt 1
101
Das
ZWitterionische
)..
5
-Spirosilicat S kristallisiert in der
Raumgruppe
P2tfn (Tab.
1).
Das
Silicium-Atom von S wird
von seinen fünf Ligand-Atomen
in
Form
einer verzerrten
trigonalen Bipyramide umgeben (Übergang
TBP
--+
QP
34.9%
1
21)
(Abb.
1).
Die Sauerstoff-Atome 0(2)
und
0(4)
be-
finden sich
in
den axialen,
0(1)
und
0(3)
und das Kohlen-
stoff-Atom
q13)
in den äquatorialen Positionen. Ausge-
wählte Bindungsabstände
und
-winket enthält die Legende
zu Abb.
1.
Die vier
Si-0-Abstände
und
der
Si-C-Abstand
liegen
in
Bereichen, wie
man
sie auch für andere ZWitterio-
nische (Lit.
111
und diese Arbeit)
und
ionische
A.
5
-Spirosilicate
(vgl. hierzu Lit.
111
1
und
dort zitierte Literatur) findet.
Der
im
Vergleich
zum
Si-
0(
4)-
deutlich verlängerte
Si-
0(2)-Ab-
stand, der vergleichsweise kurze intramolekulare N···0(2)-
Abstand [2.683(13)
A], die Lage des
mit
idealisierter Geo-
metrie verfeinerten NB-Wasserstoff-Atoms sowie die Geo-
Tab.
1.
Kristallographische
Daten
und
Angaben
zur
Kristallstrukturanalyse der Verbindungen
5,
5 · H
2
0
und
6
Kristallparameter
Empirische Formel
Formelmasse
[g
·
mol-
1
]
Kristallfarbe
Kristalldimensionen
[mm]
Raumgruppe
a
[Ä]
b
[Ä]
c [Ä]
(l
[0]
ß [0]
'Y
[01
V [
3]
z
Qber.
[g
· cm -
3
]
F(OOO)
J.l(Mo-KJ
[cm-
1
]
M eßparameter
Temperatur
[°C]
Scan-Geschwindigkeit
Scan-Breite [
0
]
Gemessene Reflexe
unabhängige Reflexe
zur
Verfeinerung benutzt
Reflexe/Parameter
5
ClsH
13
BrsNO.Si
974.6
transparent
0.42 X 0.25 X 0.15
P2tfn
(IT-Nr. 14)
18.046(5)
8.037(2)
18.331(6)
90
90.00(2)
90
2658.65
4
2.43
1816.0
118.93
CtsHtsBrsN0
5
Si
992.6
schwach gelblich
0.07
X 0.37 X 0.27
PT
(IT-Nr.
2)
12.263(4)
12.896(4)
18.699(7)
75.80(3)
77.41(3)
63.99(2)
2555.65
4
2.58
1856.0
123.76
-40
± 3
-40
± 3
4-12°
·
min-
1
4-12°
· min-
1
variabel (opt. ro-Scan)
16829;
h(-23/21),
18385;
h(-15/15),
k(
-10/1
0),
l(-
24/24) k(
-16/16),
1(-
23/23)
6286 9989
2062
(/
> 3
cr)
3936
(/
>
2.5
er)
7.1
9.8
Direkte Methoden
Direkte Methoden
Strukturlösung
Verfeinerung
Absorptionskorrektur empirisch laminar
gef.
Wasserstoff-Atome
13
von 13 13 von
15
verfeinerte Parameter 292
401
R [a) 0.0492 0.0879
R.."
lbl
0.0434 0.0584
Restelektronendichte
[e
· A -
3
]
+
1.00/-0.79
+
1.74/-1.71
raJ
R =
I:
(II
Fo
I - I
Fe
IDfl:
I
Fo
1.
-
[bJ
R.."
= [l:w
112
(II
Fo
I - I
Fe
II)]/[I:w
112
I
Fo
1].
Chem. Ber. 1993, 126,
851-861
6
CuHI7No.si
303.4
transparent
0.10 X 0.30 X 0.70
P212t2t
(IT-Nr. 19)
9.145(5)
16.041(8)
19.940(10)
90
90
90
2925.10
8
1.38
1280.0
1.32
20
34 s/Reflex
variabel
13991;
h(
-11/11),
k(-
20/20),
l(-
25/25)
6613
5769
(/
>
3cr)
13.7
Direkte Methoden
empirisch
17
von 17
420
0.0331
0.0343
+0.39/
-0.30
Vista de pagina 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios