AMX DAS-MI-0806 Manual de usuario

Busca en linea o descarga Manual de usuario para Software AMX DAS-MI-0806. Wenn das Gedchtnis verweigert [en] Manual de usuario

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 12
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 0
Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG)
Lateinamerikanischer Germanistenverband
Beiträge der Sektion 3:
Repräsentationen von Erinnerung in Literatur und Film. Ein Vergleich zwischen
Deutschland und Lateinamerika
Sektionsleiter:
Friedhelm Schmidt-Welle (IAI, Berlin)
Ute Seydel (Universidad Nacional Autónoma de México)
Graciela Wamba Gaviña (Universidad Nacional de la Plata, Argentina)
*Vorträge mit diesem Vermerk werden auf Spanisch gehalten.
Beiträge:
Wenn das Gedächtnis den Zugriff verweigert zur Darstellung von
Gedächtnisstörungen in der deutschsprachigen und brasilianischen
Gegenwartsliteratur
Arnold, Sonja,
UFRGS/DAAD
Den „eternal sunshine of the spotless mind“ forderte Alexander Pope in seinem Gedicht
Eloisa to Abelard und strebte damit die Befreiung von den Erinnerungen an eine
unglückliche Liebe an. Dass die Befreiung von der Erinnerung nicht nur wohltuend ist,
sondern gleichsam auch als Befreiung von ihrer Kraft fungiert, die regelrechte
Identitätskrisen auslösen kann, zeigt ein Blick auf die aktuelle Literatur. Neben dem
Erinnern steht nun vor allem der Prozess des Vergessens und die mangelnde
Funktionalität des Gedächtnisses im Mittelpunkt. Dieses Phänomen zeigt sich in
sogenannten Konfabulationen, die die Vermischung von Fakt und Fiktion zur Folge
haben, in der verstärkten Auseinandersetzung mit falschen Erinnerungen (False
Memory Debate) sowie in Gedächtnisstörungen mit realbiologischer Grundlage wie
etwa in Martin Suters neurologischer Trilogie. Der Beitrag setzt sich mit drei zentralen
Punkten auseinander: Zunächst werden unterschiedliche Phänomene der
Thematisierung von Gedächtnisstörungen differenziert (Zugriffsstörungen, False
Memories, neurobiologische Erkrankungen). Anschließend wird nach den
narratologischen Komponenten zur literarischen Darstellung dieser Phänomene gefragt
(unzuverlässige Erzählerfiguren, Vermischung von Fakt und Fiktion, Metaphorik des
Vergessens). Methodisch dient an der Schnittstelle von historischen, psychologischen
sowie neurologischen Gedächtnisdiskursen und Literatur das Konzept der
Wirklichkeitserzählungen (Klein/Martínez) als Anknüpfungspunkt. In einem dritten
Schritt werden deutschsprachige Autorinnen und Autoren (Marcel Beyer, Martin Suter,
Christa Wolf) und brasilianische Autoren (Chico Buarque, Edney Silvestre, Carlos
Heitor Cony) aus komparatistischer Perspektive in den Blick genommen. Ziel des
Beitrags ist eine Konturierung der aktuellen Thematisierung und Darstellung von
Gedächtnisstörungen im Vergleich von deutschsprachiger und brasilianischer Literatur.
Vista de pagina 0
1 2 3 4 5 6 ... 11 12

Indice de contenidos

Pagina 1

Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG) Lateinamerikanischer Germanistenverband Beiträge der Sektion 3: Repräsentationen von Er

Pagina 2

Artículo: “Eros y dolor. Cambio de armas de Luisa Valenzuela” en Revista Electrónica Amerika, ISSN 2107-0806, oct. 2010, http://amerika.revues.org/134

Pagina 3

Hermann, Iris Professur für Neuere dt. Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Habilitation und Promotion in Bielefeld. Saxe, Facundo Facun

Pagina 4

Sprach- und Literaturwissenschaft seit 1985, von AALC, (Argentinischer Komparatistikverband) und von AILC .Hat zahlreiche Schriften an

Pagina 5

‘Infierno vacío’ und ‘Krautsuppe ohne Kraut’ – Zur Poetik von Präsenz und Abwesenheit in Roberto Bolaños Estrella Distante und Herta Müller

Pagina 6

eigenen Werken und dem eigenen kreativen Prozess, zwischen Leben und Literatur aufzeigt. *Maximiliano de Austria y su viaje a España. La

Pagina 7

Ein Leben erinnern, ein Leben imaginieren: die jüdische Kommunistin Olga Benario-Prestes in brasilianischen und deutschen Filmen und Romanen

Pagina 8

de los años setenta en Latinoamérica son temas elididos, silenciados u olvidados por el canon y la memoria histórica. A partir de tal aprecia

Pagina 9

dictadura nacionalsocialista. Al contrario, también ha servido para realizar relecturas acerca de episodios de la historia universal e

Pagina 10

uso de recursos lingüísticos que en algún momento utilizaría por primera vez el escritor Paul Celan. De igual manera se discutirá el porque de este ej

Pagina 11

Militärdiktatur in Argentinien kreuzen, verbunden durch die Gewalt und das Schweigen der Institutionen, dem mehrere Generationen in beiden Ländern aus

Pagina 12

Biographische Angaben zum Referenten der Sektion 3: Arnold, Sonja Von 2002-2007 Studium der Germanistik, Anglistik, Romanistik (Spanisch) in

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios